
Bildungskongress 2024
Kontakt Bildungskongress 2024 – im Zukunftsflug Mehr erfahren Am 27. November 2024 durfte ich einen besonders bereichernden Workshop leiten, der sich mit den vielen Herausforderungen
„Ich mag meine eigene Chefin sein – meine Erfolge sind meine, meine Fehler auch.“
Frau Berchtold, Sie sind Inhaberin von EB-Training & Coaching. Wie sieht Ihr Arbeitsalltag aus?
Meine Arbeit besteht aus dem Durchführen von Seminaren und Coachings. Es gibt einen lebhaften Wechsel zwischen einerseits sehr interaktiven Tagen mit Veranstaltungen und andererseits Bürotagen, in denen konzentriert und introvertiert an Konzepten gearbeitet wird. Beides macht Freude, aber von keinem möchte ich im Übermaß. Neben diesen Tätigkeiten führe ich noch ein Online-Institut. Ich finde Dozent*innen und wickle die Durchführung der Kurse ab. Es geht um die Anwendung der Logotherapie nach V.E. Frankl, um Sinn- und Werteorientierung in der Arbeitswelt. Ein berufliches Herzensthema, das ich qua Selbstständigkeit einfach ausleben kann. Nicht verschweigen sollte man allerdings auch, dass man eine resiliente Person sein sollte und grundlegend mit Geld umgehen bzw. finanzielles Risiko ertragen kann.
Was hat Sie dazu motiviert, sich selbständig zu machen?
Gestaltungswille. Den Ausschnitt aus meinem Berufsfeld gezielt so verwirklichen, wie ich ihn mir vorstelle. Ich mag meine eigene Chefin sein. Man arbeitet selbst und ständig – meine Erfolge sind meine, meine Fehler auch. Ich arbeite gern auch am Samstag und bis spät abends, aber als Angestellte musste ich das oft tun, ohne entscheidend mitgestalten zu können und Entscheidungen mittragen, die nicht immer sinnvoll waren aus meiner Perspektive.
Wie haben Sie sich das nötige Wissen für Ihre Tätigkeit angeeignet?
Als Angestellte habe ich bereits in meiner ersten Stelle als Projektleitung eine Honorarkraft gehabt. Später hatte ich als Projektleitung ehrenamtliche Ortsgruppenleitungen zu führen. In Italien hatte ich die Koordination für zwei große Gruppenunterkünfte. Als Selbstständige habe ich teils Praktikant*innen oder auch mal „saisonale“ Mitarbeitende. Mit der Gründung des Online-Instituts bin ich aktuell Führungskraft für die Kursleitungen.
Welchen Herausforderungen begegnen Sie in Ihrem Arbeitsalltag?
Man wird ständig „gefeedbackt“. Jede Veranstaltung, jedes Coaching wird evaluiert. Immer bist Du auf dem Präsentierteller. Man darf keine Perfektionistin sein, eher Improkünstlerin. Ebenso verhält es sich mit der Heterogenität von Menschen und Zielgruppen. Du musst unglaublich flexibel sein und wahnsinnig schnell von einem auf den anderen Tag switchen z.B. zwischen Studierenden, Führungskräften einer IT-Firma und dann wieder Einzelkunden. Ebenso der Sprachcode.
Was können Studierende tun, um Ihren eigenen beruflichen Weg zu finden?
A: Ergründen, was für Sie das wesentliche Moment an der Pädagogik ist und dieses dann praktisch weiter verfolgen.
B: Herausfinden, wer man ist und ganz viel für die eigene Persönlichkeitsentwicklung tun. Dann zusätzliche fachliche Stärken aufbauen und sich in Methoden weiterbilden. Einfach mal an einem Ende beginnen.
Was sind die 3 wichtigsten Kompetenzen, die in Ihrem Beruf gefragt sind?
Offenheit, Flexibilität, Integrität
Gibt es etwas, das Sie rückblickend anders machen würden?
Nein, es hat sich sinnvoll eines aus dem anderen ergeben. Weniger Selbstzweifel wären möglicherweise angebracht gewesen.
Kontakt Bildungskongress 2024 – im Zukunftsflug Mehr erfahren Am 27. November 2024 durfte ich einen besonders bereichernden Workshop leiten, der sich mit den vielen Herausforderungen
Kontakt „Outside the box“ – Praxistag für Coaches: 24.06.2024 Beratung, Selbstreflexion, Sinnorientierung neu denken für die Praxis? Die Box ist geöffnet! Mehr erfahren Schauen Sie
Kontakt Interview mit der Universität Augsburg „Ich mag meine eigene Chefin sein – meine Erfolge sind meine, meine Fehler auch.“ Mehr erfahren Frau Berchtold, Sie
Kontakt Uni Augsburg Soft Skills Externe Unterstützerin der Uni Augsburg in Sachen Soft Skills Mehr erfahren Als externe Unterstützerin der Wissenschaft bin ich seit vielen
Kontakt Sinn- und Werteorientierung für Persönlichkeit und Beruf. Mehr erfahren Das Konzept der Logotherapie von Viktor Frankl begreift den Menschen als sinnsuchendes Wesen, der über
Kontakt Existenz und Logos Verantwortlich führen, sinnvoll handeln – Gedankenimpulse aus der Sektion „Logotherapie in Wirtschaft und Arbeitswelt“ Mehr erfahren Mehr erfahren Aktuelle Themen &
EB-Training & Coaching
Pröllstrasse 17, 86157 Augsburg
Telefon: 0821 455482-777
Telefax: 0821 455482-775
E-Mail: info@elisabeth-berchtold.de