Bildungskongress 2024 – im Zukunftsflug

Am 27. November 2024 durfte ich einen besonders bereichernden Workshop leiten, der sich mit den vielen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt und der Frage beschäftigte, wie wir dabei unsere Gesundheit bewahren können. Unter dem Titel „Zwischen den Stühlen arbeiten – Situationen gestalten und gesund bleiben“ hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, praxisorientierte Werkzeuge und Strategien kennenzulernen, um mit den komplexen Anforderungen ihrer beruflichen Realität besser umzugehen.

Die Themen, die wir gemeinsam erarbeitet haben

Der Workshop war für mich eine wunderbare Gelegenheit, mein Wissen aus über 20 Jahren als Management-Trainerin, Prozessberaterin und Coach mit den Teilnehmern zu teilen. Dabei stand vor allem der Umgang mit verschiedenen beruflichen Herausforderungen im Mittelpunkt – von Rollenwechseln bis hin zu Stakeholdermanagement und organisatorischer Resilienz.

Eines der zentralen Themen war das Stakeholdermanagement. In der heutigen Arbeitswelt ist es unerlässlich, mit verschiedenen Interessengruppen effektiv zu kommunizieren und deren Bedürfnisse in den Arbeitsalltag zu integrieren. Wir haben gemeinsam erarbeitet, wie wir als Fach- und Führungskräfte in komplexen Situationen handeln können, um mit unterschiedlichen Erwartungen und Perspektiven umzugehen. Es war spannend zu sehen, wie die Teilnehmenden das Konzept auf ihre eigenen Erfahrungen übertragen konnten und wie viel Potenzial in der richtigen Kommunikation liegt.

Besonders interessant fand ich auch die Gespräche zum Thema mentaler Change und Rollenwechsel. Viele Teilnehmer berichteten von ihren Erfahrungen, wie es sich anfühlt, plötzlich neue Aufgaben zu übernehmen und sich auf ungewohnte Rollen einzustellen. Wir haben konkrete Werkzeuge besprochen, wie man diese Übergänge nicht nur gut meistern, sondern auch als Chance zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung nutzen kann.

Die Bedeutung von Balance und Resilienz

Ein weiteres Thema, das mir besonders am Herzen liegt, ist die Balance zwischen Nähe und Distanz. Gerade in der modernen Arbeitswelt verschwimmen die Grenzen zwischen Beruflichem und Privatem zunehmend. In unserem Workshop haben wir darüber gesprochen, wie wichtig es ist, persönliche Grenzen zu erkennen und auch einmal „Nein“ sagen zu können, ohne dabei die zwischenmenschlichen Beziehungen zu gefährden. Für mich persönlich war dies ein besonders wertvoller Moment, da viele Teilnehmende zeigten, wie herausfordernd es sein kann, diese Balance im Arbeitsalltag zu wahren.

Das Thema der organisatorischen Resilienz war ebenfalls ein zentrales Element des Workshops. Ich konnte den Teilnehmenden konkrete Ansätze aufzeigen, wie Teams und Organisationen ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Veränderungen stärken können. In einer Welt, die von ständiger Veränderung geprägt ist, ist es für mich entscheidend, den Fokus darauf zu legen, wie wir als Einzelne und als Gruppe resilient bleiben und uns in dynamischen Umfeldern weiterentwickeln können.

Was ich aus diesem Workshop mitnehme

Der Workshop war für mich eine spannende Erfahrung, in der ich nicht nur mein Wissen weitergeben konnte, sondern auch viel von den Teilnehmern gelernt habe. Es ist immer wieder bereichernd zu sehen, wie Menschen mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen und Herausforderungen zusammenkommen und sich gegenseitig inspirieren. Die offenen Diskussionen und der Austausch von Ideen haben den Workshop zu einem lebendigen und wertvollen Erlebnis gemacht.

Für mich war es besonders erfüllend, zu beobachten, wie die Teilnehmenden nicht nur konkrete Werkzeuge für ihren Arbeitsalltag mitnehmen konnten, sondern auch eine tiefere Einsicht in die Bedeutung von Selbstfürsorge und Resilienz. In einer Welt, die von ständigen Veränderungen geprägt ist, ist es entscheidend, dass wir nicht nur unsere beruflichen Aufgaben erfolgreich bewältigen, sondern auch auf uns selbst achten, um langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben.

Abschließend

Ich freue mich sehr, dass ich diesen Workshop anbieten durfte, und bin dankbar für das Vertrauen und das Engagement der Teilnehmenden. Der Austausch war für mich ein wertvoller Beitrag, um auch meine eigenen Perspektiven weiterzuentwickeln. Für alle, die mit den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu kämpfen haben, ist es wichtig, sich regelmäßig Zeit zu nehmen, um die eigene Balance zu prüfen und aktiv an der eigenen Resilienz zu arbeiten. Nur so können wir langfristig sowohl beruflich erfolgreich als auch gesund bleiben.

Ich freue mich bereits auf die nächsten Gelegenheiten, meine Erfahrungen zu teilen und gemeinsam mit den Teilnehmenden neue Wege zu entdecken, wie wir in der Arbeitswelt von morgen gesund und leistungsfähig bleiben können.

Aktuelle Themen & Beiträge

Bildungskongress 2024

Kontakt Bildungskongress 2024 – im Zukunftsflug Mehr erfahren Am 27. November 2024 durfte ich einen besonders bereichernden Workshop leiten, der sich mit den vielen Herausforderungen

Weiterlesen »

Interview Jobtalk 2022

Kontakt Interview mit der Universität Augsburg „Ich mag meine eigene Chefin sein – meine Erfolge sind meine, meine Fehler auch.“ Mehr erfahren Frau Berchtold, Sie

Weiterlesen »
Karriere Coach Augsburg

Uni Augsburg Soft Skills

Kontakt Uni Augsburg Soft Skills Externe Unterstützerin der Uni Augsburg in Sachen Soft Skills Mehr erfahren Als externe Unterstützerin der Wissenschaft bin ich seit vielen

Weiterlesen »

EB-Training & Coaching

Pröllstrasse 17, 86157 Augsburg

Telefon: 0821 455482-777
Telefax: 0821 455482-775

Social Media